Reasearch Associate (PhD Student) (m/w/d)
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften in der Forschungsgruppe Translationalen Entwicklungsneurowissenschaften in Teilzeit, für zunächst bis zu drei Jahre, zu besetzen. Bei Vorliegen der entsprechenden Qualifikationen wird die Stelle in der Entgeltgruppe E13 nach Tarifvertrag des öffentlichen Diensts (TV-L) vergütet.
Braucht Ihr ganzes Können - Ihre Herausforderung:
Der Fokus der Forschungsgruppe liegt auf den biologischen Mechanismen, die die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Ess- und Gewichtsstörungen begünstigen. Diese werden mithilfe modernster bildgebender Verfahren wie MRT, neurophysiologischer, neuropsychologischer und biochemischer Methoden sowie Ecological momentary assessment untersucht. Weitere seit 2010 laufende Projekte umfassen Forschungen zu Autismus, affektiven Störungen und Schizophrenie. Unser Team legt großen Wert auf die Datenwissenschaften und wendet multivariate Techniken wie maschinelles Lernen und Computermodelle an, um komplexe Verhaltensdaten zu interpretieren und sie mit neurobiologischen Grundlagen zu verbinden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Klinikseite (www.uniklinikum-dresden.de/psm) oder transdenlab.de.
Mögliche Forschungsprojekte können die Untersuchung kognitiver, affektiver und metabolischer Mechanismen beinhalten, die Essstörungen zugrunde liegen. Der Schwerpunkt der hier ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Prozessierung und (multivariaten) Auswertung struktureller und funktionelle MRT Daten. Viele dieser Projekte sind Teil großer internationaler Kooperationen v.a. im Rahmen der Arbeitsgruppe Essstörungen des ENIGMA-Konsortiums, in dem der Leiter der Abteilung als Co-Leiter fungiert.
Diese Stelle bietet die einmalige Gelegenheit, kurzfristige Forschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren und mit weltweit anerkannten Neuroimaging-Experten zusammenzuarbeiten, darunter auch mit dem zentralen ENIGMA-Team an der USC, Los Angeles, USA. Neben der Analyse der im Bereich der PSM erhobenen Daten, gehört auch die Analyse und Koordination von Daten aus anderen teilnehmenden Einrichtungen innerhalb des ENIGMA-Konsortiums zu den Aufgaben der Stelle. Weitere Einzelheiten über das Konsortium und seine Projekte finden Sie auf der Website (https://enigma.ini.usc.edu/ongoing/enigma-eating-disorders/). Die Vorstellung der Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen gehört ebenso zu Ihrem Aufgabenbereich wie die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften.
Neben der Forschung unterstützen Sie die Betreuung von Praktikanten und Medizinstudenten im Rahmen des Projektes. Es besteht der Zugang zu zahlreichen Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten durch das Internationale Graduiertenkolleg (IRTG) 2773 und den Sonderforschungsbereich (SFB) 393, an denen die Arbeitsgruppe beteiligt ist. Falls gewünscht, ist auch die Teilnahme an strukturierten Graduiertenprogrammen, wie sie von der Graduiertenakademie angeboten werden, möglich. Darüber hinaus bietet die Stelle die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzubilden, zu promovieren und medizinisch-psychologisches Fachwissen zu erwerben, mit der Möglichkeit, sich an der Lehre in der Humanmedizin zu beteiligen.
Passt perfekt - Ihr Profil:
erfolgreicher Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie, Biomedizin, Physik, Informatik, Ingenieurwesen, Data Science oder einem verwandten Fachgebiet
Ziel ist eine naturwissenschaftliche Promotion
Fundierte Kenntnisse in statistischen Verfahren (z. B. ANCOVA, GLM, LME) werden vorausgesetzt
Kenntnisse in fortgeschrittenen Data Mining- und Modellierungsverfahren (z. B. Machine Learning, normatives Modellieren) oder starke Motivation, diese zu erlernen
Frühere Forschungserfahrung, die sich z.B. idealerweise in ersten peer-reviewed wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Erst- oder Mitautor niederschlagt
Vorkenntnisse in den Neurowissenschaften oder der Neurobiologie und Erfahrung mit der Analyse von neuronalen Bildgebungsdaten (z. B. FSL, SPM, FreeSurfer) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
Ausgezeichnete organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie Team-Fähigkeit
Fließende Englischkenntnisse und zumindest Grundkenntnisse der deutschen Sprache für die Kommunikation mit nicht-wissenschaftlichem Personal, Patient*innen und Studierenden
Starkes persönliches Engagement und echtes Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld der Spitzenmedizin mit allen Möglichkeiten der Ausgestaltung und Weiterentwicklung
attraktive Vergütung nach Tarifvertrag mit Sonderzahlungen
Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
Nutzung von betrieblichen Präventions- und Fitnessangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital inkl. Teilnahme an Teamevents, Vorträgen, Kursen und Seminaren
Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Klinikums
Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
Nutzung von Bikeleasing und die Möglichkeit des Job-Tickets
Unterstützungsangebote für alle Lebensbereiche durch unser Familienbüro und die Mitarbeiterberatung
Weitere Vorteile durch unsere Mitarbeitenden-Benefits
Mobiles Arbeiten ist in Abstimmung mit dem Team und den betrieblichen Anforderungen möglich
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einer PDF-Datei bis zum 10. Mai 2025 über die Webseite https://karriere.ukdd.de/ unter Angabe der ID: 740. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Prof. Stefan Ehrlich per E-Mail: psm oder telefonisch unter 0351 458-4099.
Der eigenständige Bereich Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus ist immer auf der Suche nach jungen, engagierten Student:Innen zur Unterstützung unseres Teams. Wir bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für medizinische Doktoranden, studentische Hilfskräfte und Praktikanten. Sie sind Student:In der Psychologie, Medizin, Informatik, Physik oder Mathematik und sind interessiert an neurowissenschaftlicher Forschungsarbeit? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gerne können Sie uns auch eine Initiativbewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail senden an psychosoziale.medizin@uniklinikum-dresden.de
Zum 01.09.2024 oder später ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in im Bereich Forschung in Teilzeitbeschäftigung, für zunächst befristet bis zu 3 Jahre zu besetzen.
Darauf kommt es an:
sehr guter Master- oder Diplomabschluss in Psychologie, kognitiven und/oder affektiven Neurowissenschaften, Psychiatrie, ggf. auch verwandten Fachgebieten
wissenschaftliche Vorerfahrungen, z. B. in statistischen Verfahren; ggf. erste Bemühungen um wissenschaftliche Publikationen als Erst- oder Ko-Autor
Grundkenntnisse im Programmieren (z.B. Linux/Unix shell scripting, Python oder MATLAB) und/oder Erfahrungen in der Analyse von Bildgebungsdaten (FSL, SPM, FreeSurfer oder vergleichbare) sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
großes Interesse an psychischen Störungen
sehr gute organisatorische Fähigkeiten
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
Darauf können Sie sich verlassen:
Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszent-rum Carus Vital
Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 11.08.2024 unter der Kennziffer PSM0924497 und über das Online-Portal zu.
Folgende Tätigkeiten erwarten Dich:
• Organisation und Vorbereitung von Forschungsterminen
• Durchführung von psychologischen Testungen
• Patient:innen- und Proband:innenkontakt
• Arbeit im Labor
• Proband:innendaten in Datenbanken einpflegen
• Unterstützung bei der Auswertung von Forschungsdaten
Start: 01. September 2024
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Dann melde Dich bitte bei uns per E-Mail: psychosoziale.medizin@ukdd.de
Stichwort: AG Ehrlich – Bufdi
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Data Scientist wanted! - Student Job (SHK/WHK)
We are currently looking for a python-programmer to strengthen our IT team in the department of Psychosocial Medicine and Developmental Neuroscience in the University Hospital Carl Gustav Carus.
We conduct clinical research based on magnetic resonance images (functional and structural), genetic data, blood samples and behavioral data. Joining our team will give you the opportunity to put your knowledge into practice and get a first idea of what the challenges of a job in Data Science are. You will work in a fun, friendly and interdisciplinary team where everyone is eager to help and share their knowledge.
Requirements:
You study Informatics, Physics, Mathematics (or similar)
You have experience in object-oriented programming, particularly in Python, and are familiar with Unix shell-scripting
You can work independently but also enjoy to collaborate with teammates
You are interested in clinical research and thrilled to know how a person with a technical background can contribute
Weekly working time: 10 hours
Starting time: as soon as possible
If you have any questions, please contact us telephonically: (03 51) 458 15245.
If we have awaken your interest, please send your application (cover letter, CV with marks, if possible recommendation letters) per email to:
Kontakt:
Dr. Fabio Bernardoni: Fabio.Bernardoni@ukdd.de Tel. (0351) 458 15245
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
Der Bereich Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften am Universitätsklinikum Dresden sucht zeitnahe eine Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit in einem Projekt zu den neurobiologischen Grundlagen von Anorexia Nervosa. Hierbei kommt insbesondere fMRT zum Einsatz. Sie erhalten hier Einblick in die Planung, Durchführung und Auswertung unserer Studien zu kinder- und jugendpsychiatrischen Fragestellungen.
Konkret unterstützen Sie unser Team bei folgenden Aufgaben:
Vorgespräche mit potentiellen Studienteilnehmern inkl.
testpsychologischer Diagnostik
Mithilfe bei der Erhebung der Daten
Mithilfe bei der Datenaufbereitung für Publikationen
Voraussetzungen:
Sie studieren Psychologie oder Medizin
Erfahrung in der testpsychologischen Diagnostik ist wünschenswert, aber nicht Bedingung
Kenntnisse in psychologischen Forschungsmethoden
Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen bzw. erwachsenen Patient:innen
Sie sind zeitlich flexibel, arbeiten gern selbstständig und im Team
Sie können sich rasch in neue Themengebiete einarbeiten
Wöchentliche Arbeitszeit: 5 Stunden (nach Vereinbarung) ,
Stellenbeginn: nach Absprache
Kontakt:
Dr. Joseph King: joseph.king@ukdd.de Tel. (0351) 458 7155
Medizinische Doktorand*innen gesucht!
verschiedene Projekte mit Archivdaten, sowohl studienbegleitend als auch im Freisemester, Stellenbeginn nach Absprache frei wählbar
Kurzbeschreibung:
Im Projekt kommen insbesondere (f)MRT und die Analyse von Blut- und Stuhlbasierte Biomarkern zum Einsatz. Ihre zukünftige Aufgabe ist die Unterstützung der Planung, Durchführung und Auswertung unserer laufenden Studien. Sie erhalten die Möglichkeit, an bereits erhobenen Daten zeitnah ihre Doktorarbeit zu beginnen, und werden dabei intensiv betreut.
Sie unterstützen unser Forschungsteam bei folgenden Aufgaben:
Vorgespräche mit potentiellen Studienteilnehmern inklusive psychologischer Diagnostik
Mitarbeit bei der Erhebung der Daten
Mithilfe bei der Datenaufbereitung für Publikationen
Innovative experimentelle Promotionsprojekte in Kollaboration mit der Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) zu den zellulären Prozessen von struktureller Hirnanomalien bei Anorexia Nervosa.